
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Schließen
Titel: Streik in Saint-Ouen.
Autor: DELANCE Paul-Louis (1848 - 1924)
Erstellungsdatum : 1908
Datum angezeigt:
Maße: Höhe 127 - Breite 191
Technik und andere Indikationen: Öl auf Leinwand
Lagerraum: Orsay Museum Website
Kontakt Copyright: © Foto RMN-Grand Palais - Website von C. Jean
Bildreferenz: 85EE263 / RF 1973-42
© Foto RMN-Grand Palais - C. Jean
Erscheinungsdatum: März 2016
Historischer Zusammenhang
Saint-Ouen, eine Stadt im industriellen Vorort nördlich von Paris, hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts viele metallurgische Werkstätten und Unternehmen aus verschiedenen Branchen (Wachsfabriken, Druckereien, Automobilbau usw.). Das politische Bewusstsein erlaubte sogar die Gründung einer der ersten revolutionären sozialistischen Gemeinden zwischen 1887 und 1896.
Zu der Streikwelle und dem spektakulären Gewerkschaftsschub, den ganz Frankreich in den Jahren 1904 bis 1907 erlebte, trug natürlich die Bevölkerung von Saint-Ouen bei: Insbesondere 1907 waren es also die Bäcker und die Gasunternehmen. Anfang 1908 waren die Bagger an der Pariser U-Bahn an der Reihe. Der Streik wird immer von Demonstrationen und Versammlungen, revolutionären Liedern und roten Fahnen unterbrochen, die die Mächte provozieren sollen, die ihn verboten haben.
Diese Aufregung führt manchmal zu tödlicher Gewalt: Die Bosse oder Truppen schießen auf die Demonstranten und verursachen Todesfälle wie in Cluses im Jahr 1904, in Longwy im Jahr 1905 oder in Courrières nach der Katastrophe von 1906.
Bildanalyse
Das von Delance gemeldete Ereignis ist nicht genau bekannt. Es ist jedoch leicht zu erkennen, woher die lange Prozession stammt, die rechts vom Horizont mit Fabrikschornsteinen auftaucht: zwei Leichenwagen, aus denen wir die Vordächer und die Kutscher auf beiden Seiten der zentralen Flagge sehen. Die Hypothese ist, dass dies die Beerdigung von zwei Arbeitern ist, die während einer Demonstration getötet wurden. Während die Demonstranten nach rechts schreien oder singen, verneigen sich andere nach links, während Leichenwagen vorbeifahren, beleuchtet von den Sonnenstrahlen, die den grauen Himmel durchdringen.
Aber der Maler rückt das Ereignis in den Hintergrund und lässt viel Platz für den alten Fahnenträger und mehr, weil sie den Zuschauer, die junge Mutter und ihr Kind anschauen. Diese Beteiligung von alten Menschen, Frauen und sogar Babys wird bei allen Streiks und Arbeiterdemonstrationen um die Jahrhundertwende bestätigt.
Interpretation
In den äußerst unterschiedlichen Themen, mit denen er sich befasst, bevorzugt Delance eine Darstellung mit starkem symbolischem Wert. Dieses Gemälde ist keine Ausnahme. Die Inszenierung konzentriert sich ganz auf die rote Fahne: Sie ist sowohl die Achse der Komposition als auch der Manifestation. Seine Farbe wird durch dieses Grün verstärkt und ergänzt den Hintergrund. Vor allem verbindet es die Generationen, und in seinen Falten werden Kinder großgezogen.
Dieses Gemälde zeugt zweifellos vom angespannten sozialen Klima dieser Jahre 1904 bis 1907 und unterstreicht auch seine Gewalt und radikalen Möglichkeiten. Eine neue Phase der Industrialisierung und der Arbeiterbewegung wird eingeleitet.
- rote Flagge
- Beerdigung
- Streiks
- Arbeiterbewegung
- Arbeitskräfte
- Industrielle Revolution
- Arbeiterklasse
Literaturverzeichnis
Madeleine REBERIOUX, Die radikale Republik? 1898-1914 Paris, Seuil, umg. "Points Histoire", 1975.Gérard NOIRIEL Arbeiter in der französischen Gesellschaft, 19.-20. Jahrhundert Paris, Seuil, umg. "Points Histoire", 1986. Michael WINOCK Sozialismus in Frankreich und in Europa, 19.-20. Jahrhundert Paris, Seuil, umg. Sonderausgabe „Points Histoire“, 1992. Sonderausgabe „Die Zeit des Klassenkampfes“ Die Geschichte Nr. 195, Januar 1996.
Um diesen Artikel zu zitieren
Pierre SESMAT, "Streik in Saint-Ouen"
Unter uns, ich rate Ihnen, google.com auszuprobieren
Ich stimme all den oben genannten Said zu. Versuchen wir, die Angelegenheit zu besprechen.
Stimmt, ist die bewundernswerte Antwort
Ich entschuldige mich, aber ich denke, Sie liegen falsch. Ich kann es beweisen.