
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Ameisen. Mai 1891. Militärkanton. Großer Platz.
PERRON Louis (1823 - 1870)
Ameisen. Temporäres Krankenhaus. Die Verwundeten.
PERRON Louis (1823 - 1870)
Ameisen. Beerdigung der Opfer.
ANONYM
Ameisen. Denkmal für die Opfer vom 1. Mai 1891.
ANONYM
Schließen
Titel: Ameisen. Großer Platz.
Autor: PERRON Louis (1823 - 1870)
Erstellungsdatum : 1891
Datum angezeigt: Mai 1891
Maße: Höhe 16 - Breite 21
Technik und andere Indikationen: Fotografie
Lagerraum: Website des Avesnois Ecomuseum
Kontakt Copyright: © Avesnois Ecomuseum - Foto R. Fenzysite Web
Ameisen. Großer Platz.
© Avesnois Ecomuseum - Foto R. Fenzy
Schließen
Titel: Ameisen. Die Verwundeten.
Autor: PERRON Louis (1823 - 1870)
Erstellungsdatum : 1891
Datum angezeigt: 01. Mai 1891
Maße: Höhe 16 - Breite 21
Technik und andere Indikationen: Fotografie
Lagerraum: Website des Avesnois Ecomuseum
Kontakt Copyright: © Avesnois Ecomuseum - Foto R. Fenzysite Web
Ameisen. Die Verwundeten.
© Avesnois Ecomuseum - Foto R. Fenzy
Schließen
Titel: Ameisen. Beerdigung der Opfer.
Autor: ANONYM (-)
Erstellungsdatum : 1891
Datum angezeigt: 04. Mai 1891
Maße: Höhe 9 - Breite 14
Technik und andere Indikationen: Fotografie
Lagerraum: Website des Avesnois Ecomuseum
Kontakt Copyright: © Avesnoiss Ecomuseum Website
Ameisen. Beerdigung der Opfer.
© Avesnois Ecomuseum
Schließen
Titel: Ameisen. Denkmal für die Opfer vom 1. Mai 1891.
Autor: ANONYM (-)
Erstellungsdatum : 1891
Datum angezeigt: 01. Mai 1891
Maße: Höhe 9 - Breite 14
Technik und andere Indikationen: Fotografie
Lagerraum: Website des Avesnois Ecomuseum
Kontakt Copyright: © Avesnoiss Ecomuseum Website
Ameisen. Denkmal für die Opfer vom 1. Mai 1891.
© Avesnois Ecomuseum
Erscheinungsdatum: März 2016
Historischer Zusammenhang
Die Fourmies schießen
1äh Im Mai 1891 bereiten sich Arbeiterorganisationen auf der ganzen Welt zum zweiten Mal darauf vor, auf verschiedene Weise zu handeln, einschließlich des Streiks für den 8-Stunden-Tag gemäß den Richtlinien der Workers 'International.
In Frankreich ist der Kontext repressiver als im Vorjahr. Zwei Infanteriekompanien wurden mobilisiert.
Am Ende des Tages schießen die Soldaten auf mehrere hundert Demonstranten, die versuchen, die Freilassung von Streikenden zu erreichen, die am Morgen festgenommen und im Rathaus eingesperrt wurden. "Weil in Fourmies der Lebel bei einem Kind seinen ersten Versuch unternahm ..." (Montéhus).
Bildanalyse
Die Einstellung und die Konsequenzen
Die im Ökomuseum der Region Fourmies-Trélon aufbewahrten Fotos und Postkarten bildeten den Schauplatz dieser tragischen Ereignisse: Der Hauptplatz mit seinen dunklen Backsteingebäuden, fast angrenzend an das Rathaus und die Kirche, auf wessen Seite fand das Schießen statt. Auf dem Platz sind Soldaten stationiert. Es gibt nichts mit Sicherheit zu sagen, dass dies ein Schnappschuss vor der Aufnahme ist. Die Situation ist außergewöhnlich genug, um Zuschauer unter dem Geländer anzulocken, aber nicht besorgniserregend genug, um einen von ihnen daran zu hindern, auf die Soldaten zu klettern.
Das zweite Foto zeigt ein temporäres Feldkrankenhaus, in dem verwundete Soldaten (durch Werfen von Steinen) wie bei jeder militärischen Operation behandelt werden. Die Atmosphäre ist kokett und der Fotograf hat offensichtlich die Erlaubnis der Behörden erhalten, diese Bilder reparieren zu können.
Die Kirche befindet sich noch immer auf der Postkarte mit Fourmies am 4. Mai, dem Tag der Beerdigung der Opfer. Die zwölf Kavalleriegeschwader, die neun Infanteriekompanien und die starke Distanzierung der für diesen Anlass mobilisierten Kanoniere verwandelten es in ein "beeindruckendes verschanztes Lager" (Die kleine Zeitung).
Die letzte Postkarte zeigt das Denkmal, das auf dem Grab der Opfer auf dem Friedhof von Fourmies errichtet wurde. Einfaches Denkmal, regelmäßig alle 1 geblühtäh Mai und das wird einer der Orte der Erinnerung an die Arbeiterbewegung.
Interpretation
Das vom Foto festgehaltene Ereignis
Das Fourmies-Shooting inspirierte eine Fülle von Ikonografien, die das Ereignis dramatisieren, manchmal umschreiben und zur Konstruktion des Symbols beitragen. Im Vergleich zu den Gravuren wirken diese Fotografien etwas langweilig; Trotzdem fungieren einige von ihnen, Postkarten, als Speicherobjekte. Technische Eventualverbindlichkeiten reagieren darauf. Das Ereignis kann nur durch das hohle Foto erfasst werden.
Fourmies ist eine kleine Stadt mit rund 15.000 Einwohnern, die nicht im Weg ist und die nicht besonders dazu neigt, nationale und internationale Aufmerksamkeit in dieser Stadt zu erregen 1äh Mai 1891. Anlässlich der Beerdigungen der Opfer sandten siebzehn Provinzzeitungen, zwanzig Pariser, zwei aus Belgien, Reporter. Vor den Dreharbeiten war jedoch kein Journalist oder Fotograf geschickt worden, um über den Protest zu berichten. Noch weniger, um es zu fotografieren (was zum Beispiel bei einem offiziellen Besuch der Fall wäre).
Darüber hinaus erlauben uns fotografische Techniken noch nicht, die Bewegung festzuhalten (bei bestimmten nachfolgenden gewaltsamen Streiks wurden Barrikaden wieder aufgebaut, um Postkarten herzustellen, wie in Limoges im Jahr 1905). Nur eines der erhaltenen Fotos zeigt den örtlichen Sekretär der Arbeiterpartei, der die Menge anspricht.
Die Manifestation von Fourmies kann daher nur durch ihre Einstellung oder ihre tragischen Konsequenzen verstanden werden. Diese Bilder können nur als symbolische Objekte für diejenigen fungieren, die dem Ereignis zuvor eine emotionale Kraft verleihen oder an ihrer Vorstellungskraft teilnehmen, die auf andere Weise konstruiert und übertragen wird.
- Friedhof
- Beerdigung
- Streiks
- Krankenhäuser
- Arbeiterbewegung
- Arbeitskräfte
- 1. Mai
- Arbeiterklasse
Literaturverzeichnis
Pierre FAVRE, "Ikonographie eines Schießens", im Madeleine REBÉRIOUX (dir.), Ameisen und der erste Mai, Tagungsband, Fourmies, 1.-4. Mai 1991, Paris, Les Éditions de l'Atelier, Slg. "Heritage", 1994.
Michel FRIZOT (dir.), Neue Geschichte der Fotografie, Paris, Bordas, A. Biro, 1994.
Philippe GRANDCOING, "Die Barrikaden des Frühlings 1905 in Limoges: die Erinnerung an den Streik", im Alain CORBIN, Jean-Marie MAYEUR (Regie), Die Barrikade, Paris, Veröffentlichungen de la Sorbonne, Slg. "Geschichte Frankreichs im 19. und 20. Jahrhundert", 1997.
Odile ROYNETTE-GLAND, "Die Armee im sozialen Kampf, 1871-1906", Die soziale Bewegung179, 1997.
Um diesen Artikel zu zitieren
Danielle TARTAKOWSKY, «1äh Mai 1891: Die Fourmies schießen »
Glauben Sie nicht. Es gibt keine Bombe. Also selbst am 3.
Und das würden wir ohne Ihren großartigen Satz tun
Ich glaube, Sie haben sich geirrt. Wir müssen diskutieren. Schreiben Sie mir in PM.
Und genau Sie, was werden Sie Ihren Lieben für das neue Jahr geben? Ich habe die Umfragen gelesen, in Amerika wird jeder dritte Amerikaner nichts geben oder das neue Jahr feiern.
Da ist etwas. Thank you for the information, now I will not make such a mistake.
Ich habe einen CGI -Charakter :)